jemanden auf achtzig bringen
- jemanden auf achtzig bringen
Auf achtzig kommen (auch: sein); jemanden auf achtzig bringen
In diesen umgangssprachlichen Wendungen steht die Zahl »achtzig« für die
Stundenkilometer, die zur Entstehungszeit der Wendungen noch die erreichbare
Höchstgeschwindigkeit eines Autos waren. Wer also bildlich gesprochen »auf achtzig« war, der raste vor Wut. Wir gebrauchen die Wendungen »auf achtzig sein bzw. kommen« also im Sinne von »sehr wütend sein bzw. werden« und entsprechend die Wendung »jemanden auf achtzig bringen« im Sinne von »jemanden sehr wütend machen«: Wenn die Arbeit nicht termingerecht
abgeschlossen wird, kommt der Chef auf achtzig! Der bringt mich mit seinem Gequatsche auf achtzig.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemanden auf hundert \(oder: hundertachtzig\) bringen — Auf hundert (oder: hundertachtzig) sein (oder: kommen); jemanden auf hundert (oder: hundertachtzig) bringen Diese umgangssprachlichen Wendungen sind jüngere Varianten von »auf achtzig sein (oder: kommen); jemanden auf achtzig bringen«. Jemanden … Universal-Lexikon
Auf achtzig kommen \(auch: sein\) — Auf achtzig kommen (auch: sein); jemanden auf achtzig bringen In diesen umgangssprachlichen Wendungen steht die Zahl »achtzig« für die Stundenkilometer, die zur Entstehungszeit der Wendungen noch die erreichbare Höchstgeschwindigkeit eines… … Universal-Lexikon
Auf hundert \(oder: hundertachtzig\) sein \(oder: kommen\) — Auf hundert (oder: hundertachtzig) sein (oder: kommen); jemanden auf hundert (oder: hundertachtzig) bringen Diese umgangssprachlichen Wendungen sind jüngere Varianten von »auf achtzig sein (oder: kommen); jemanden auf achtzig bringen«. Jemanden … Universal-Lexikon
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… … Deutsch Wikipedia
Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Islamische Revolution — Ajatollah Chomeini bei seiner Rückkehr aus dem Exil am 1. Februar 1979 am Flughafen in Teheran Die Islamische Revolution (persisch انقلاب اسلامی Enghelāb e Eslāmi) auch Enghelāb e Panjah Haft (Revolution 57) war eine vielschichtige Bewe … Deutsch Wikipedia
zu — nach; versperrt; dicht (umgangssprachlich); verschlossen; abgeschlossen; verriegelt; abgesperrt; dicht; geschlossen; gesperrt; voll ( … Universal-Lexikon
3. Israelisch-arabischer Krieg — Sechstagekrieg Teil von: Nahostkonflikt Eroberung der Sinai Halbinsel am 7.–8. Juni 1967 … Deutsch Wikipedia